Federnde Druckstücke, Stahl / Edelstahl, mit Kugel, mit Innensechskant
Rastbolzen GN 617.1 mit Rastsperre werden eingesetzt, wenn der Raststift zeitweise nicht vorstehen soll. Hierzu wird der Knopf nach dem Herausziehen um 90° gedreht. Durch eine...mehr anzeigen
Artikelnummer
1076299
Ausgabe
1 Stück
Rastbolzen GN 618 ohne Gewinde werden vorwiegend eingesetzt, wenn die Befestigung durch Schweißen, Kleben oder Klemmen erfolgt. Die Form G mit Gewindezapfen ist für...mehr anzeigen
Miniraster GN 822 zeichnen sich durch kleinste Baumaße aus. Sie sind konzipiert zur Befestigung in dünnen Wandungen. Bei der Form C kann der Knopf nach dem Einziehen des...mehr anzeigen
Die Rastbolzen GN 617 mit Gewindezapfen (Form G bzw. GK) sind für Anwendungsfälle gedacht, bei welchen die Betätigung des Rastbolzens nicht mit dem Standardknopf erfolgt. Die...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 617.1 mit Rastsperre werden eingesetzt, wenn der Raststift zeitweise nicht vorstehen darf. Hierzu wird der Knopf nach dem Herausziehen um 90° gedreht. Durch eine...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 607 zeichnen sich durch eine kleine Bauhöhe aus. Die extrem niedrigen Kontermuttern GN 909 erweitern die Anbaumöglichkeiten.
Rastriegel GN 612.8 werden eingesetzt, wenn der Raststift zeitweise nicht vorstehen soll. Durch Drehen des Riegels um 180° wird der Raststift eingezogen. Die Rastkerbe...mehr anzeigen
Bei der Gewindesicherung PFB (Polyamid-Fleckbeschichtung) handelt es sich um eine klemmende Sicherung. Bei Form K oder KN ist die Beschichtung blau, bei Form KS oder KSN...mehr anzeigen
Kugelsperrbolzen GN 113.8 werden zum schnellen Fixieren, Verbinden und Sichern verschiedener Bauelemente eingesetzt. Eine typische Anwendung sind Lagerbolzen, die häufig...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 617.1 mit Rastsperre werden eingesetzt, wenn der Rastift zeitweise nicht vorstehen soll. Hierzu wird der Knopf nach dem Einziehen des Stiftes um 90° gedreht. Durch...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 417 mit Flansch werden parallel zum Raststift befestigt und zeichnen sich damit durch eine besonders geringe Bauhöhe aus. Das Befestigungsbohrbild mit Langlöchern...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 817.4 entsprechen GN 817, jedoch sind sie anstelle des runden Knopfes mit einem T-Griff versehen. Diese Form bietet eine optische Orientierung hinsichtlich der...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 817 Form C / CK werden eingesetzt, wenn der Raststift zeitweise nicht vorstehen soll. Hierzu wird der Knopf nach dem Einziehen des Stiftes um 90° gedreht. Durch...mehr anzeigen
Federnde Druckstücke GN 614.4 werden zur Arretierung, als An- und Abdrückstifte, aber auch als Anschlagdämpfer verwendet. Für die Aufnahmebohrung wird die Toleranz d1 H7 empfohlen.
Bei Federriegeln GN 722.2 wird der Raststift über die Kurve der Führung durch eine 180°-Drehung des Riegels eingezogen. Die Rastkerbe am oberen Ende der Kurve bewirkt, dass der...mehr anzeigen
Bei Federriegeln GN 722.3 wird der Raststift über die Kurve der Führung durch eine 180°-Drehung des Riegels eingezogen. Die Rastkerbe am oberen Ende der Kurve bewirkt, dass der...mehr anzeigen
Halteseile GN 111.2 sind in 5 unterschiedlichen Formen erhältlich und können dadurch in einer Vielzahl von Anwendungen z.B. als Verliersicherung sowie Verbindungs- und...mehr anzeigen
Halteseile GN 111.2 sind in 5 unterschiedlichen Formen erhältlich und können dadurch in einer Vielzahl von Anwendungen z.B. als Verliersicherung sowie Verbindungs- und...mehr anzeigen
Kugelsperrbolzen GN 113.5 werden zum schnellen Fixieren, Verbinden und Sichern verschiedener Bauelemente eingesetzt. Eine typische Anwendung sind Lagerbolzen, die häufig...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 617 in der Form G bzw. GK mit Gewindezapfen sind für Anwendungsfälle gedacht, wo ein Sonderknopf erforderlich ist bzw. die Betätigung des Rastbolzens nicht in der...mehr anzeigen
Die Rastbolzen GN 617 sind konstruktiv so ausgelegt, dass sie in Endstellung (Druckfeder ist „auf Block“) auch axiale Kräfte aufnehmen können. Für Anwendungsfälle, bei denen...mehr anzeigen
Rastbolzen GN 7017 werden durch einen Hebel betätigt und zeichnen sich durch kleine Baumaße aus. Die Unempfindlichkeit gegenüber Fluchtungs- und Positionsfehler der...mehr anzeigen






















